Arbeitgeber
Bundestrend: Zwei Drittel arbeiten bei einem freien Träger
Knapp zwei Drittel des pädagogisch und leitend tätigen Personals in Kindertageseinrichtungen arbeiteten 2022 bei freien Trägern, zu denen neben freigemeinnützigen auch vereinzelt privatgewerbliche Träger zählen. Seit 2007 hat der Anteil der Beschäftigten in Einrichtungen in freier Trägerschaft nur geringfügig zugenommen. Vom starken Personalausbau haben alle Einzelträger profitiert, wenn auch in unterschiedlichem Umfang. Die meisten neuen Arbeitsplätze wurden zwischen 2007 und 2022 von den öffentlichen (+116.600) und den sonstigen freigemeinnützigen Trägern jenseits der Wohlfahrtsverbände geschaffen (+57.580). Letztere hatten – nach der kleinen Gruppe der privatgewerblichen Träger – zugleich den höchsten Zuwachs (+154%).
Die Länder: Wachsende Bedeutung der freien Träger in Ostdeutschland
Auf Landesebene lassen sich deutliche Unterschiede im Trägergefüge erkennen: In Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz hat jeweils rund die Hälfte der pädagogisch und leitend Tätigen einen öffentlichen Arbeitgeber. Hingegen beschäftigen die freien Träger in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin über 80% des Personals. In Hamburg ist das Personal nahezu ausschließlich bei freien Trägern angestellt. Das Verhältnis zwischen freien und öffentlichen Trägern entspricht in den ostdeutschen Ländern inzwischen weitgehend den westdeutschen Strukturen.
Innerhalb der Länder unterscheiden sich die Personalanteile der freien Trägergruppen deutlich: Im Saarland (40%) und in Bayern (29%) bilden im Jahr 2022 etwa die katholischen Träger die größte Gruppe, in Schleswig-Holstein (33%) und Niedersachsen (22%) beschäftigen die evangelischen Träger das meiste Personal. In Hamburg (41%) und Berlin (40%) sind hingegen die sonstigen gemeinnützigen Träger die größten Arbeitgeber, während in Mecklenburg-Vorpommern (29%) der Paritätische den größten Personalanteil hat.